Das Regionalmanagement als Instrument der Bayerischen Landesentwicklung soll durch den Aufbau regionaler fachübergreifender Netzwerke im Landkreis Rottal-Inn einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit leisten. Das Kreisentwicklungskonzept 2020 ist hierfür Grundlage dieses regionalen Entwicklungsprozesses, gemeinsam erarbeitet von verschieden Verbänden und den aktiven Bürgern im Landkreis. Anhand dieses Maßnahmenpaketes werden durch das Regionalmanagement konkrete Projekte umgesetzt, die den Landkreis Rottal-Inn als Wirtschafts-, Lebens- und Urlaubsregion stärken.
Die organisatorische und fachliche Verantwortung für das Regionalmanagement liegt bei der Fachabteilung Kreisentwicklung. Seit Einführung im September 2013 koordinieren die Mitarbeiter des Regionalmanagements vom Landratsamt aus die Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Kreisentwicklung, den Kommunen des Landkreises, verschiedener Fachstellten, Institutionen, Verbänden und Vereinen, Hochschulen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie mit der Landes- und Regionalplanung des Bayerischen Staatsministeriums, dem Amt für Ländliche Entwicklung und der Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn. Im Besonderen widmet sich das Regionalmanagement den Themenbereichen Fachkräftesicherung, Energie und Demographie.
Ziel: Unterstützung von Akteuren und Zielgruppen bei der beruflichen Orientierung durch optimierte Tools, Vernetzung und Wissensaustausch, um Schülern im Landkreis Rottal-Inn regionale Inhalte und berufliche Perspektiven näherzubringen.
Ziel: Bündelung von Daten in einem Klima- und Energie-Wissenspool, um Energie- und Klimawissen für Schulen, Gemeinden, Bürger und Unternehmen leicht zugänglich und nutzbar zu machen. Unterstützung der Gemeinden bei der regionalen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.
Ziel: Gezielte Ansprache von Einheimischen, Fachkräften und Rückkehrern durch die Darstellung der Lebensqualität, um die Bindung und Identifikation mit dem Landkreis Rottal-Inn zu stärken. Überprüfung des Corporate Designs auf seine Wirkung und Wahrnehmung.
Ziel: Weiterentwicklung des Unterrichtsmoduls, digitale & analoge Formate und Optimierung der Anwenderfreundlichkeit sowie Social Media Kampagnen für Schüler, Studierende und Absolventen.
Ziel: Intensivierung der Arbeit im Klimabeirat sowie Schärfung des Bewusstseins für Klimaschutz und Klimafolgeanpassung (z.B. durch Mitmach-Kampagnen und Klimadatenmonitoring).
Ziel: Öffentlichkeitsarbeit und Optimierung des Bürgerinformationsportals „Mittendrin Rottal-Inn“ (z.B. durch Bewerbung und Erweiterung des Portals um weitere Inhalte) sowie Bewerbung und Anpassung der Bürgerbeteiligungsplattform www.rottal-innitiativ.de (z.B. durch eine Newsletter-Funktion und gezielten Werbekampagnen).
Ziel: Stärkung der Tourismusbranche im Landkreis Rottal-Inn hinsichtlich Tagesausflügen sowie Rad- und Wandertourismus. Erhöhung der Attraktivität der Ferienregion durch digitale Sichtbarkeit.
Berufseinstieg in Rottal-Inn für Schul- und Campusabsolventen erleichtern (z.B. durch Beratung mit Fachexperten, Ausbau und Optimierung www.job-faktor.de, Angebote zum Kennenlernen der beruflichen Perspektiven und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis für (ehemalige) Absolventen)
Bildungsforum Nachhaltigkeit und Aufbau eines Energiemonitorings (z.B. durch Aktualisierung der Daten zum Energieverbrauch und zur Energieerzeugung)
Darstellung der demographischen Entwicklung und der Versorgungssituation im Landkreis (z. B. durch Fortführung und Optimierung des Demographieberichts, Darstellung der Infrastruktur wie z. B. Apotheken, Ärzte, Einzelhandel, etc.)
So erreichen Sie uns
Besucheradresse
Landratsamt Rottal-Inn
Bahnhofstraße 19
84347 Pfarrkirchen
Postanschrift
Landratsamt Rottal-Inn
Ringstr. 4 - 7
84347 Pfarrkirchen
Telefon
08561/20-128
Telefax
08561/20-77268
E-Mail
Jetzt Kontakt aufnehmen
Hier gibt es mehr Informationen zur Demographie im Landkreis Rottal-Inn.
Informationen zu Energie und Klimaschutz im Landkreis Rottal-Inn
Mittendrin Rottal-Inn - Gut und gesund leben im Landkreis