43 Betriebe laden zu neuen Entdeckungen ein – Landrat besucht Erlebnisanbieter
Die Rottaler Hoftour begeistert auch in diesem Jahr mit einem vielfältigen Erlebnisprogramm, bei dem 43 teilnehmende Betriebe ihre Türen für Besucher öffnen. Von Februar bis November können Interessierte die Region auf eine besondere Art und Weise erkunden und dabei kulinarische, handwerkliche und kulturelle Highlights erleben. Kern des beliebten regionalen Erlebnisprogramms sind Einblicke in die ländlich-bäuerliche Kultur mit ihrem Arbeitsalltag und ihrer Tierwelt aber auch von Kreativem wie Töpferkursen über Koch- und Backworkshops bis hin zu geführten Wanderungen und Naturerlebnissen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
In der dazugehörigen Broschüre findet man auf rund 60 Seiten eine Terminübersicht für das ganze Jahr und eine kurze Vorstellung der einzelnen Erlebnisanbieter mit ihren Angeboten. Zur Vorstellung der neuen Broschüre besuchte Landrat Michael Fahmüller gemeinsam mit Isabella Enggruber aus dem Fachbereich Tourismus das Biokammerl in Wittibreut, ein Erlebnisanbieter aus der Freizeitregion. „Mit der Rottaler Hoftour möchten wir nicht nur unsere Region erlebbar machen, sondern auch den Dialog zwischen Erzeugern und Verbrauchern fördern“, betont Landrat Michael Fahmüller bei der Präsentation. Die Broschüre sei ein wichtiges Werkzeug, um Besuchern eine Orientierungshilfe zu bieten und die Attraktivität der Region hervorzuheben.
Das Biokammerl Sagmeister in Wittibreut ist ein Betrieb, der sich mit viel Leidenschaft an der Hoftour beteiligt. Hier erwartet die Besucher ein besonderes Angebot rund um gesunde Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft. Neben Hofführungen, die spannende Einblicke in den biologischen Anbau und die nachhaltige Tierhaltung geben können Interessierte auch hofeigene Produkte verkosten und direkt im Hofladen erwerben. „Wir möchten den Menschen zeigen, wie wertvoll biologische Lebensmittel sind und welchen Unterschied nachhaltige Bewirtschaftung macht“, erklärt Inhaber Gerhard Sagmeister. Das Biokammerl Wittibreut setzt bei der Produktion ihrer Lebensmittel in erster Linie auf das Wohl der Tiere: „Unsere Ochsen schlachten wir erst im Alter von rund drei Jahren, so haben die Tiere die nötige Zeit, um sich zu entwickeln und gesund zu wachsen. Erst wenn die Tiere reif sind, werden sie auf der Weide geschlachtet, um das Stresslevel möglichst gering zu halten“, weiß der gelernte Forst- und Landwirt. „Uns ist es wichtig, unseren Mitmenschen den Bezug zu regional und nachhaltig produzierten Lebensmitteln wieder mehr zu verdeutlichen. Gerade, wenn uns Schulklassen besuchen, fällt uns oft auf, wie wenig den Kindern bewusst ist, woher die Lebensmittel aus dem Supermarkt kommen oder wie Schweine oder Hühner auf einem Bauernhof eigentlich leben“, ergänzt Brigitte Sagmeister. „Die Familie Sagmeister und ihr Biobetrieb sind damit ein herausragendes Beispiel für die enge Verbindung zwischen Genuss, Umweltbewusstsein und regionaler Identität und ich freue mich, dass ich heute im Zuge der Vorstellung der neuen Rottaler Hoftour ihren Hof kennenlernen durfte, denn der direkte Kontakt mit Erzeugern aus Rottal-Inn ist mir ein großes Anliegen“, bedankt sich Landrat Michael Fahmüller für die Hofführung und den Austausch. Gerhard Sagmeister nutzte die Gelegenheit, um dem Landrat bei der Hofführung auf die ständig neuen Auflagen und Vorgaben für die ökologische Landwirtschaft aufmerksam zu machen. Besonders für Biobetriebe, die im Nebenerwerb geführt werden, wird das tägliche Arbeiten immer schwieriger und auch mit dem Mercusor-Abkommen sieht der Bio-Landwirt ein großes Problem für die regionale Landwirtschaft. „Ich freue mich, dass Sie sich Zeit genommen haben und unseren Betrieb besucht haben. Das zeigt uns, dass unsere Belange und Interessen gehört werden“, so der Landwirt zum Abschied.
Die Rottaler Hoftour lädt dazu ein, die Schönheit der Region auf eine einzigartige Weise zu entdecken – ob bei einer Theaterführung, einem Blick hinter die Kulissen eines Hofes oder dem Genuss regionaler Spezialitäten.
„Besonders erfreulich ist, dass in diesem Jahr auch neue Betriebe Teil des Erlebnisprogramms sind. So öffnet das Theater an der Rott erstmals seine Pforten für die Hoftour und lädt Besucher zu einer spannenden Theaterführung hinter die Kulissen ein. Dieses außergewöhnliche Angebot ergänzt das bisher vor allem landwirtschaftlich und handwerklich geprägte Programm um eine weitere kulturelle Komponente und macht die Rottaler Hoftour noch vielseitiger“, weiß Isabella Enggruber, Projektverantwortliche am Landratsamt Rottal-Inn.
Im Februar startet das Programm der Rottaler Hoftour mit einer Gin Safari in der Naturbrennerei Engel in Schönau.
Samstag, 22.02.2025, 09:30 – 15:00 Uhr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen an diesem Tag, unter fachkundiger Anleitung von Edelbrand-Sommelier und Brenner Manuel Engel, ihren eigenen Dry Gin her. Auch das Flaschenetikett kann selbst gestaltet werden.
Treffpunkt: Baron-Riederer-Straße 47, 84337 Schönau, Anmeldung unter www.naturbrennerei.de erforderlich, Kosten: 144 Euro pro Teilnehmer inkl. Verpflegung
Diese und weitere Angebote sind in der Broschüre zur Rottaler Hoftour unter www.rottal-inn.de/rottalerhoftour zu finden. Mehr Informationen zu den Angeboten sowie zur Anmeldung gibt es ebenfalls in der Broschüre. Diese ist kostenlos im Tourismusbüro des Landkreises Rottal-Inn, Tel.: 08561 20-268 oder per E-Mail: freizeitregion@rottal-inn.de sowie im Internet unter: www.rottal-inn.de/broschueren erhältlich.
Auf dem Bild: Freuen sich auf die Rottaler Hoftouren in 2025 (v.l.n.r): Isabella Enggruber aus der Kreisentwicklung, Gerhard und Brigitte Sagmeister und Landrat Michael Fahmüller.