13.05.2024 - Große Nachfrage beim ersten Hackathon des GreG Rottal-Inn

24 Stunden Programmieren und Tüfteln beim HACK:inn 2024

Am 26. und 27. April 2024 von 13:00 bis 13:00 Uhr trafen sich ca. 40 Software-Entwickler, Programmierer und IT-Experten in der Akademie des Forstgeräteherstellers Unterreiner mit dem Ziel, gemeinsam technische Lösungen für reale Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Neben den drei von regionalen Unternehmen vorgegebenen Challenges, die alle einen Bezug zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) aufwiesen, befassten sich die Teilnehmenden unter dem Motto „Go Wild and Dive Deep“ auch mit eigenen Themen wie z.B. konfliktfrei verteilter Datenstruktur, automatisierter Gesichtserkennung oder dem Bau eines neuen Videospiels. Ein Fokus lag natürlich auf aktuellen Trends wie KI, Large Language Models oder Chat GPT.

Den ersten Hackathon „HACK:inn“ veranstaltete das Grenzüberschreitende Gründerzentrum Rottal-Inn, kurz GreG, mit fachkundigen und zukunftsorientierten Unternehmen aus dem Landkreis, nämlich den Unternehmen COC AG, Unterreiner Forstgeräte GmbH und den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn.

„Als Vorstand der Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn und Inhaber der Online-Marketing Agentur Baumgartner sehe ich den Hack:inn nicht nur als Event, sondern als Startschuss für eine nachhaltige Bewegung. Hier bringen wir Technologiebegeisterte und kreative Köpfe zusammen, um nicht nur Ideen zu teilen, sondern auch echte Lösungen zu schaffen, die unsere Region und darüber hinaus positiv beeinflussen“, so Markus Baumgartner, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn über die Kooperationsveranstaltung. 

Neben Phasen intensiven Arbeitens konnten sich die Teilnehmenden auch von spannenden Lightning Talks zu Themen wie continuous integration und PowerShell Universal inspirieren lassen, sich fachlich austauschen und vernetzen, die wunderbare Umgebung auf der großzügigen Terrasse genießen oder das Fitnessangebot wahrnehmen. Für einen Powernap vor dem nächsten „Sprint“ stellten die Veranstalter Betten zur Verfügung und auch das Verpflegungsangebot wurde gerne angenommen. VR-Brillen, Computerspiele, Kickerkasten und Torwand sorgten für Abwechslung und kleine Spielpausen. Auch ein Name für das neue Maskottchen des HACK:inn musste gefunden werden – hier stimmten die Teilnehmenden schließlich mehrheitlich für den Namen „Cody“.

„Wir durften tolle Leute willkommen heißen. Die praktischen Anwendungsfälle waren richtige Herausforderungen und haben durchaus zu einer schlaflosen Nacht geführt. Ich würde sagen, der HACK:inn wurde sehr gut angenommen“, so Robert Zellner, Vorstand der COC AG über den ersten Hackathon mit dem GreG Rottal-Inn.
 
Im Rahmen der sog. Late Night Talks und Final Talks präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse. Dabei wurde ersichtlich, dass die Programmierer zum Teil selbst von ihren Ergebnissen überrascht waren und dass sie die Beschäftigung mit Themen außerhalb ihres sonstigen beruflichen Kontexts sehr genossen.

„Durch die fachliche Expertise und das hohe Engagement der Teilnehmenden sowie die einzigartige Location wurde die Veranstaltung zu einem Hackathon der Extraklasse. Es war einfach eine geniale Erfahrung für alle Beteiligten, weshalb wir das Format gerne im nächsten Jahr wiederholen möchten“, zeigt sich Christine Schnellhammer, Netzwerkmanagerin des GreG Rottal-Inn begeistert.

Angesichts der großen Nachfrage planen die Veranstalter auch 2025, voraussichtlich im Mai, einen weiteren Hack:inn im Landkreis Rottal-Inn zu veranstalten. Nähere Informationen zum HACK:inn sind unter www.hackinn.de abrufbar.


24 Stunden tüftelten die rund 40 Teilnehmenden an den vorgegebenen Challenges und eigenen Fragestellungen beim Hack:inn