Martin Spengler übernimmt Vertretung von Christine Schnellhammer
Seit 1. Januar 2025 hat Martin Spengler die Elternzeit-Vertretung der Netzwerkmanagerin Christine Schnellhammer am GreG Rottal-Inn, dem Digitalen Gründerzentrum, übernommen. Spengler hat an der Hochschule Augsburg Multimedia studiert und direkt im Anschluss mit zwei Freunden selbst ein Startup im Bereich Technologie, IT und Design gegründet – daher kennt er die meisten Ups & Downs des Gründungs-Alltags aus 17 Jahren eigener Erfahrung. Zusätzlich war er Dozent an der Hochschule Augsburg und als Jurymitglied in der Kunst-Szene aktiv.
Seine Vorstellungen und Ideen für das GreG beschreibt Spengler so: „Zunächst einmal war ich als „Zugezogener“ begeistert, dass mit dem GreG dem Thema Digitales Gründen mit Unterstützung von Landrat und Landkreis ein so hoher Stellenwert eingeräumt wird - und dass durch den Verbund der Gründerzentren in Niederbayern GZDN ein Programm angeboten werden kann, das man mit dem einer Großstadt durchaus vergleichen kann.“
Im GreG möchte er Startups mit digitalem Fokus und etablierte Unternehmen miteinander vernetzen, um so Synergien zu schaffen und gemeinsam das Gründer-Ökosystem in der Region stärken, sagt Spengler. „Als Gründerzentrum helfen wir, Gründen als echte Perspektive zu sehen, auch disruptive Ideen zuzulassen. Wir möchten insbesondere jungen Menschen den Mut geben, sich selbstständig zu machen, kreativ und kritisch über innovative Geschäftsmodelle nachzudenken. An meinen eigenen Kindern sehe ich, dass diese „Gründerkultur“ schon früh auf Interesse stoßen kann.“
Grundlage hierfür sei, die Community aus Gründerinnen und Gründern sowie etablierten Unternehmen kennenzulernen und zu erfahren, was sie aktuell am meisten bewegt. Mit dem GreG biete man die ideale Infrastruktur aus kostengünstigen Arbeitsplätzen und fachlicher Beratung auch spannende Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen sowie ein weitreichendes Netzwerk aus Unterstützern und Kapitalgebern.
Das GreG Rottal-Inn im ehemaligen Postgebäude in Pfarrkirchen ist ein Digitales Gründerzentrum und eine Community für alle Gründungsinteressierte, Existenzgründer und Startups. Für das laufende Jahr stehen bereits einige Veranstaltungen an. Spengler: „Highlight dieses Jahres ist sicher unser Hackathon HACK:inn, der am 16. Und 17. Mai 2025 in Julbach stattfinden wird und gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn, der COC AG und Unterreiner Forstgeräte durchgeführt wird. Hier werden in etwa 24 Stunden neue digitale Produkte, Anwendungen oder Dienstleistungen entwickelt.
Aufbauend auf dem Erfolg von HACK:inn entwickeln wir gemeinsam mit Partnern aus dem Hochschulbereich ein Format für Projekte, die nicht unbedingt mit Code zu tun haben und bei dem in kürzester Zeit reale Geschäftsideen entwickelt werden.
Ebenfalls gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn sind bereits die nächsten Termine der Reihe „Digital Business Pioneers“ geplant, bei denen innovative Unternehmen aus der Region die digitalen Themen zur Diskussion stellen, die unsere Zukunft prägen werden.
"Ich freue mich sehr darauf, mich mit allen, die im digitalen Bereich aktiv sind, zu vernetzen – sei es bei einer unserer Veranstaltungen, die wir auf www.greg.bayern/ri ankündigen als auch auf den Social Media Plattformen“, so der Netzwerkmanager.
Martin Spengler ist 41 Jahre alt. Persönlich bewegen ihn „Kunst und Design fürs Hirn“, Gravel-Biken für die Fitness und Kinderfußballtraining für die G-Jugend in Arnstorf, die er seit seinem Umzug in die Heimat seiner Frau trainieren darf.
Bild: Auf gute Zusammenarbeit: Landrat Michael Fahmüller (l.) und GreG-Geschäftsführer Martin Siebenmorgen (r.) begrüßten Martin Spengler am Landratsamt Rottal-Inn. Der 41-jährige wird als Netzwerkmanager für das Digitale Gründerzentrum GreG Christine Schnellhammer während ihrer Elternzeit vertreten.